Hennef zeigt Herz®...
... steht für die Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendstiftung Hennef und der Bürgerstiftung Altenhilfe Stadt Hennef. Beide Stiftungen wirken ausschließlich in der Stadt Hennef – sie haben 2005 mit der Anerkennung durch die Bezirksregierung Köln ihre Arbeit begonnen und blicken nach 20 Jahren auf viele wertvolle Projekte, die sie in dieser Zeit entwickelt und umgesetzt haben.
So sieht es der KiJu-Vorstand als ein Recht für Kinder und Jugendliche an, gleiche Chancen auf ein sicheres und gesundes Aufwachsen, auf frühe Förderung und Bildung sowie auf gesellschaftliche Teilhabe zu bekommen. Darauf sind die Projekte der KiJu abgestimmt.
Die Bürgerstiftung Altenhilfe nimmt Senioren, die zuhause in den eigenen vier Wänden alt werden, sowie deren pflegende Angehörige in den Blick und setzt sich mit ihren Projekten vor allem für deren Teilhabe, Fürsorge und Würde ein.
Unsere sich neu sortierende Welt führt uns fast täglich vor Augen, wie notwendig und dringlich die Projekte beider Stiftungen hier vor Ort in Hennef sind.
In der Öffentlichkeit treten KiJu und Altenhilfe häufig gemeinsam auf – und zwar immer dann, wenn von "Hennef zeigt Herz" die Rede ist. Gute Beispiele für diesen gemeinsamen Auftritt sind der jährliche Wunschbaum vor Intersport Reuther und der Kleine Weihnachtsmarkt im Lindenhof. Viele Hennefer Bürgerinnen und Bürger empfinden diese Zusammenarbeit als charmant, wird so doch der Bogen von Jung zu Alt gespannt.
20 Jahre jung – 20 Jahre alt: So wird das Bestehen beider Stiftungen über zwei Jahrzehnte wunderbar auf den Punkt gebracht. Für das Geburtstagsjahr 2025 haben sich nun viele Hennefer Unternehmen und Geschäftsleute zusammengetan, die hinter unserer Arbeit stehen und uns mit Aktionen unterstützen wollen. Wir sagen von Herzen DANKE!

Hennef zeigt Herz – trinks zeigt Herz
9. April 2025 Große Freude bei Martina Wirtz (KiJu) und Thomas Wallau (Bürgerstiftung Altenhilfe) über die großzügige Unterstützung von trinks über € 2.222,22, die sich die beiden Hennefer Stiftungen teilen.
Seit nunmehr zwanzig Jahren setzen sich beide für Jung und Alt in unserer Stadt ein: "Niemand soll alleingelassen werden" – unter diesem Motto helfen sie mit der Vielzahl von Projekten.
Hennef zeigt wahrlich Herz
25. März 2025 Mit Schecks in dieser Höhe hatte wohl niemand gerechnet. Das Hennefer Prinzenpaar der Session 2024/25 hatte während seiner Regentschaft mit einer Kronkorken-Aktion und dem Verkauf von Schnapsgläsern mit ihrem Wappen zu Spenden für Hennef zeigt Herz aufgerufen. Thomas Wallau, Vorsitzender der Bürgerstiftung Altenhilfe, sowie Andrea Hoppen-Weiß und Martina Wirtz für die Kinder- und Jugendstiftung Hennef konnten sich über je 3.000 Euro freuen.
Der Vorsitzende der Großen Geistinger KG, Torsten Tamm, berichtete von der erfolgreichen Tradition. Gerade die befreundeten Vereine brachten nicht nur in großer Menge die Kronkorken vorbei, sie legten stets auch noch einen Umschlag dazu. Zwischen 111 und 1.000 Euro lagen darin. Prinzessin Nicole von Sobbe erzählte von einer sehr speziellen Gabe: „Da hatten Karnevalisten 111 Ein-Euro-Stücke in die Verschlüsse gelegt und mit einer Zange zugedrückt.“ Reichlich Arbeit war das für die Adjutanten – denkbar, dass es zu einer Revanche kommen könnte.
Tamm erzählte zudem vom Schnapsglas-Verkauf. Jeweils zwei der kleinen Humpen, bedruckt mit den Insignien der Tollitäten, wechselten für zwei Euro den Besitzer. Frank Sieling, einer der Prinzenbegleiter, erwies sich als gnadenloser Verkäufer und brachte diese reichlich unters Volk. Die Gesellschaft stiftete noch den Einkaufspreis, die Spendensumme wuchs und wuchs.
„Dass da so viel zusammenkommt, das hätte ich nie gedacht“, freute sich Prinz Frank Theisen, der übrigens seiner Prinzessin am letzten offiziellen Tag ihrer Regentschaft einen Heiratsantrag gemacht hat. Die großzügige Zuwendung wollen beide Stiftungen in ihre laufenden Projekte stecken. Für die KiJu ist das insbesondere die Neuauflage und der Neustart des Frühförderprojekts unter dem Namen „Frühdolin 2.0“. Die Bürgerstiftung Altenhilfe hat ihre Digitalkurse, Betreuung für Demenzkranke, das Verzäll-Café und ein neues Gesundheitsbuch für Demenzkranke, das gedruckt werden soll.
20 Jahre jung - 20 Jahre alt
29. Januar 2025 "Wir sind 20 Jahre jung geblieben", sagte Martina Wirtz bei der Begrüßung der Sponsorinnen und Sponsoren – "Wir freuen uns, dass wir jetzt schon 20 Jahre erfolgreich für Senioren sowie Kinder und Jugendliche in unsere Stadt arbeiten dürfen", ergänzte Thomas Wallau.
Beide freuten sich, dass die Sponsorinnen und Sponsoren, die das Jubiläumsjahr der beiden Stiftungen unterstützen werden, zur Auftaktveranstaltung ins Hennefer Generationenhaus gekommen waren. Dort ist die Heimat beider Stiftungen und so war es selbstverständlich, hier auch die Öffentlichkeit und die Sponsoren über das Jahresprogramm zu informieren, das die beiden Stiftungen sich für das Jubiläumsjahr überlegt hatten.
"Unser Ziel war es, für jeden Monat einen Sponsor zu finden, der uns mit einer Aktion unterstützt", freute sich Martina Wirtz. "Jede Aktion findet unter dem Motto Hennef zeigt Herz statt."
Thomas Wallau: "Und zu jedem Sponsor gehört ein inhaltliches Angebot, das wir als Stiftungen machen: Ob die Frühförderprojekte der KiJu oder das Demenzprojekt der Altenhilfe."
Hennefer Unternehmen und Vereine haben sich daher begeistern lassen von den Ideen, die die Stiftungen zusammengetragen haben.
Das breite Spektrum kann sich sehen lassen: Ob es die neuen Dinkelbrötchen von Gilgen's sind, ob es das Sommereis von Remor ist oder die Blumenaktionen von Pflanzen Breuer – mit in Hennef gekauften Produkten unterstützen die Henneferinnen und Hennefer die beiden Stiftungen ganz bewusst.
Und das geht im Kleinen wie im Großen, denn auch Unternehmen wie Solaris oder ROLF Fensterbau sind mit dabei und empfehlen sich für ihre nachhaltigen Produkte, von denen die Stiftungen profitieren.
Ganz aktuell ist das Hennefer Prinzenpaar, gestellt von der Großen Geistinger, Frank II. und Nicole I., mit dabei, indem es nicht nur auf die Kronkorkenaktion aufmerksam macht und sammelt, sondern auch Gläser für die Stiftungen verkauft.
Weitere Einrichtungen, die sich für Hennef und die Hennefer Gesellschaft einsetzen, sind ebenso dabei. Ob es die CDU Kleiderstube ist, ob es der FC Hennef 05 ist oder auch der Verein Stadtmarketing ist: Hennef zeigt Herz! Und bei den Unternehmen machen mit: XXXLutz, Bauhaus, Auto Thomas, Autohaus Bergland, Fiore Rosso, Siegtal Kaffeerösterei, FALC Immobilien, Orthopädietechnik Annette Kühnreich und trinks.
Für sportliche Aktivitäten werden der Kronos-Aktivclub, das Minigolf am Kurpark sowie das schon bekannte Golfturnier des GC Rhein-Sieg sorgen.
Zum Abschluss des Jahres sorgt die Rhenag dafür, dass es rundläuft und unterstützt den Kleinen Weihnachtsmarkt, und hier insbesondere das nostalgische Kinderkarussell am 3. Adventswochenende.
Und für das neue Jahr 2026 kündigte Eventfotograf Alfred Heimermann schon jetzt an, dass es wieder einen tollen Heimatkalender mit Fotos von Hennef geben soll.
"Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung unserer Stiftungen. Nur so ist es möglich, unser umfangreiches Angebot für Kinder, Jugendliche und die ältere Generation auch in Zukunft aufrecht zu erhalten und noch weiter auszubauen", waren sich Wirtz und Wallau einig.
Alle Geschenke angekommen
20. Dezember 2024 Insgesamt mehr als 250 Wunschzettel von Kindern, Jugendlichen und Senioren trugen die beiden Weihnachtswunschbäume vor Intersport Reuther und im Kronos Aktivclub. Wie schon in den Jahren zuvor blieb kein Wunschzettel übrig. Viele Henneferinnen und Hennefer hatten wieder einmal große Freude daran, für Jung und Alt Geschenke zu kaufen und anschließend liebevoll zu verpacken. Die Logistik dieser Aktion funktioniert tatsächlich nur durch das Mitwirken von Intersport Reuther – dort werden bis kurz vor Weihnachten die Geschenke zur weiteren Verteilung abgegeben. Im Anschluss flitzen die Verantwortlichen von KiJu und Altenhilfe durch Hennef und geben pünktlich zum Fest die kleinen und manchmal auch großen Päckchen ab. So wünschte sich einmal ein Mädchen „einen richtig großen weißen Teddybären“. Dieser war nicht in Papier zu verpacken und saß bei der Übergabefahrt aufgrund der Größe quasi angeschnallt auf der Rückbank des Autos.
Für ihren ehrenamtlichen Einsatz schon in jungen Jahren wurden in diesem Jahr Kinder und Jugendliche von DRK und der Jugendfeuerwehr bedacht. Die Jugendgruppe des DRK freute sich, als ihnen bei der letzten Gruppenstunde in 2024 die Geschenke übergeben wurden, die Jugendfeuerwehren holten ihre Geschenke sogar persönlich ab. Sie kamen mit dem Drehleiter-Feuerwehrauto am Lindenhof vorgefahren und nahmen dort ihre Geschenke in Empfang. Und wie das so ist, auf die Feuerwehr ist ja Verlass, waren alle mitgekommen. Die Villa Mamaya, St. Ansgar und Interkult wurden vom KiJu-Geschenke-Express beliefert.
Und das Christkind machte bei seiner Reise auch bei den Hennefer Seniorinnen und Senioren halt. Pünktlich vor dem Fest hatte die neue Einrichtungsleiterin im Hennefer Helenenstift ihre Tätigkeit aufgenommen: Nadine Stephan war begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement der Bürgerstiftung Altenhilfe, die seit mehr als vierzig Jahren mit dem Helenenstift verbunden ist. Und so war die Freude groß, als pünktlich zum Schmücken der Christbäume die Geschenke übergeben werden konnten. Doch nicht nur im Helenenstift machte das Christkind halt: Nein, es ging auch ins Curanum, war im Lotsenpunkt in Geistingen, beim Caritaskreis in der Warth sowie der evangelischen Christuskirche in Hennef.
Ob es nun leuchtende Kinder- oder Seniorenaugen waren: Henneferinnen und Hennefer zeigten wieder einmal ihr großes Herz. Dafür von Herzen DANKE!
Kleiner Weihnachtsmarkt im Lindenhof
3. Dezember 2024 „Er ist zweifellos einer der kleinsten Weihnachtsmärkte in der Region, vielleicht auch einer der heimeligsten und schönsten Märkte – ursprünglich, natürlich, nachhaltig, familienfreundlich und komplett für den guten Zweck“, da sind sich Andrea Hoppen-Weiss und Martina Wirtz von der Hennefer Kinder- und Jugendstiftung sowie Hans-Georg Schoneberg und Thomas Wallau von der Bürgerstiftung Altenhilfe Stadt Hennef einig.
Wenn Weihnachten kurz vor der Tür steht, dann fühlt man sich auf dem Hennefer Lindenhof wie in die gute alte Zeit versetzt: Ein nostalgisches Kinderkarussell, Chorgesang, leckere Bratwürste, schmackhafte extra dicke Waffeln und warmer Glühwein oder Kinderpunsch.
Am 3. Adventswochenende laden die beiden Hennefer Stiftungen wieder zum „Kleinen Weihnachtsmarkt“ ein:
Samstag, 14.12.2024 von 14-20 Uhr
14 Uhr Eröffnung und Begrüßung
14.30 Uhr Kinderchor der Musikschule Hennef
15 Uhr Abordnung der Hennefer Jugendfeuerwehren
18 Uhr 5202 – Die Band mit dem Kinderchor der Grundschule Gartenstraße
Sonntag, 15.12.2024 von 14-18 Uhr
15 Uhr offenes Singen der schönsten Weihnachtslieder
15:45 Uhr Besuch der Biker4Kids
17 Uhr „Al dente“ mit Bert Brendl
Und wie es sich für einen richtigen Weihnachtsmarkt gehört, wird an beiden Tagen der Nikolaus zu Besuch kommen, um die Kinder zu beschenken. Auch die Fördervereine der Stiftungen sind Samstag und Sonntag vor Ort. Zugunsten ihrer Projekte für Jung und Alt in Hennef verkaufen sie den neuen Heimatkalender 2025 von Alfred Heimermann sowie hochwertige Dosen gefüllt mit allerfeinsten Plätzchen – gebacken von Konditormeister Heiner Krautscheid mit Auszubildenden des Berufskollegs Ehrenfeld sowie des Carl-Reuter-Berufskollegs in Hennef. Ein nostalgisches Motiv des Lindenhofs ziert die Gebäckdosen.
Wie in den Vorjahren werden die Stiftungen bei dieser Veranstaltung von Hennefer Vereinen unterstützt. Mit dabei ist das Komitee Hennefer Karneval in der Getränkebude, die Fidele Flotte schenkt Glühwein aus, die Geistinger Schmetterlinge und die Sövener Naaksühlen backen Waffeln und die Brutzelbrüder grillen frische Bratwürste. Für die notwendige Sicherheit sorgen die 1. Hennefer Stadtsoldaten als Wachbataillon.
Wir freuen uns auf viele Gäste, ob Jung oder Alt, von nah oder fern. Der Reinerlös geht zugunsten der beiden Hennefer Stiftungen.
Wunschbaum-Aktion 2024 für Jung und Alt
11. November 2024 Ab dem 23. November strahlt er wieder: der mit Wunschzetteln behangene Tannenbaum vor Intersport Reuther in der Frankfurter Straße 124a. Dort können sich Christkinder und Nikoläuse gerne Wunschzettel abnehmen und die Geschenke besorgen. Erstmals gibt es in diesem Jahr noch einen zweiten Wunschbaum im Rahmen dieser Aktion. Dieser wird Ende November im Kronos Aktivclub "eröffnet".
Wie immer nimmt Intersport Reuther die weihnachtlich verpackten Päckchen entgegen; die Stiftungen sorgen anschließend für das rechtzeitige Eintreffen der Päckchen bei den Beschenkten zum Weihnachtsfest.
"In den vergangenen Tagen erreichten uns zahlreiche Anfragen, ob denn die schöne Wunschbaumaktion auch in diesem Jahr stattfinden würde", berichtet das Organisatoren-Team Andrea Hoppen-Weiss, Martina Wirtz und Thomas Wallau. Ja, das wird sie! Denn nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre möchten KiJu und Altenhilfe auch in diesem Jahr jungen und alten Menschen an Weihnachten eine Freude bereiten. Und so warten mehr als 250 Wünsche in diesem Jahr auf ihre Erfüllung.
Wer wird beschenkt? Die KiJu möchte in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement der Kinder und Jugendlichen wertschätzen, die sich in ihrer Freizeit in den Hennefer Jugendfeuerwehren und dem DRK einbringen. Feuerwehr- und Rettungsdienstnachwuchs haben also Wunschzettel ausgefüllt, weitere Wünsche kommen von Wohngruppen der CJG St. Ansgar Schule, der Villa Mamaya sowie dem Interkult der Stadt Hennef.
Die Senioren-Wunschzettel sind in Zusammenarbeit mit dem Lotsenpunkt aus Geistingen, dem Caritaskreis in der Warth, der evangelischen Kirche in Hennef sowie dem Helenenstift und dem Curanum entstanden.
Kronkorkenaktion auch auf dem Hennefer Stadtfest
16. September 2024 "Es ist einfach toll, dass ihr uns unterstützt", sagte Andrea Hoppen-Weiss von der KiJu beim Treffen der Hennefer Karnevalisten in der trinks-Lounge auf dem Hennefer Stadtfest.
Alle Karnevalisten hatten zugesagt, mitgemacht und sammelten fleißig Kronkorken für die Kinder- und Jugendstiftung und die Bürgerstiftung Altenhilfe. Mit dabei waren die Westerwaldsterne und die KG Remm-Flemm aus Uckerath, die Kunterbunten aus der Bröl, die Erste Hennefer, die Quer durch de Waat, die 1. Hennefer Stadtsoldaten, die Geistinger Garde, die Fidele Flotte Dondorf sowie die Löschgruppe der Feuerwehr aus Stadt Blankenberg.
„Jeder Korken zählt und wird dem Kreislauf wieder zugefügt – alles für einen guten Zweck, nämlich für Kinder, Jugendliche und Senioren aus unserer Stadt“, ergänzte Thomas Wallau von der Bürgerstiftung Altenhilfe.
Die große Sammelaktion geht weiter. Jede/r kann mitmachen und Kronkorken bei K.D. Getränke in der Bonner Straße abgeben. Der Erlös kommt den beiden Stiftungen für ihre Arbeit zugute.
Große Kronkorken-Sammelaktion gestartet
8. Juli 2024 “Der Start ist gemacht – und er ist gelungen”, waren sich Andrea Hoppen-Weiss, Martina Wirtz und Thomas Wallau einig. Gemeinsam waren sie zum Hennefer Getränke Verlag K. D. von Dirk Ditscheid gekommen, um die erste Fuhre voll zu machen.
Im Zuge ihres jeweils 20. Geburtstags im nächsten Jahr planen die beiden Hennefer Stiftungen eine Reihe von Projekten. Eines dieser Projekte ist das Sammeln von sogenannten Kronkorken. Wer kennt sie nicht? Ob auf Erfrischungsgetränken, Bier, Wasser und vielem mehr – sind die Flaschen erst geöffnet, werden sie oft gedankenlos entsorgt. Aber es handelt sich um wertvolles Metall und wird ab jetzt, durch die fachgerechte Entsorgung über das zertifizierte Entsorgungsunternehmen Richarz/Heller in Buchholz-Mendt, wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Durch den Verkauf wird jeder gesammelte Kronkorken zu einer Spende für die beiden Hennefer Stiftungen.
“Jede und jeder kann mitmachen”, freuen sich die KiJu-Frauen Hoppen-Weiss und Wirtz. “Einfach sammeln und zu Getränke Ditscheid in die Bonner Straße 48 bringen. Alles andere machen wir.” “Die Sammlung läuft bereits im Partyhaus Landsknecht und im Hennefer Wirtshaus”, ergänzt Wallau, Vorsitzender der Bürgerstiftung Altenhilfe.
Weitere „Sammelzusagen“ gibt es unter anderem bereits von den Feuerwehren in Hennef und Happerschoß, dem FC Hennef 05, der Kneipe Kleins Eck, dem Minigolf am Kurpark sowie den Seniorenresidenzen Kurhaus am Park, Helenenstift und Curanum. Die Liste der Sammlerinnen und Sammler soll in den nächsten Wochen stetig wachsen. Ob bei Vereinsfesten, Stadtfest, Karneval, in Sportvereinen – die Gelegenheiten sind vielfältig.
Mit der Kronkorken-Sammelaktion wird wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, dass die Henneferinnen und Hennefer das Motto “Hennef zeigt Herz” in der ganzen Stadt leben. Die beiden Stiftungen garantieren, dass 100 Prozent des Erlöses für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Senioren eingesetzt wird.
Wenn Sie weitere Fragen zu der Aktion haben oder auch selbst mitmachen wollen, kontaktieren Sie die Stiftungen gerne unter info@altenhilfe-hennef.de oder info@kiju-hennef.de
Jedes Gramm hilft - viele kleine Spenden schaffen Großes
11. März 2024 10.000 Euro Erlös aus den Zahngoldspenden der Patienten
Bereits zum fünften Mal durften sich die Hennefer Kinder- und Jugendstiftung und die Bürgerstiftung Altenhilfe über den Zahngoldspenden-Erlös der Geistinger Zahnarztpraxis Dr. Halft freuen.
Wenn Zahn-Ersatzteile wie Goldzähne oder Goldfüllungen durch neues Material ersetzt werden, fallen bei den intensiven „Bohr- und Hammerarbeiten“ wertvolle Abfälle an. Mit dem Einverständnis ihrer Patienten konnten die Geistinger Zahnärzte Dr. Marcus Halft und Patrick Guschauski das alte Zahngold zunächst sammeln und im Anschluss zum Reinigen und Einschmelzen an eine Scheideanstalt weiterleiten, die den Wert dann gutschrieb. Die Praxis hat im Anschluss diese Summe rund gemacht.
Bei größeren Lieferungen verzichten Scheideanstalten auf die Scheidekosten, weil sie wegen des hohen Goldpreises an größeren Quantitäten interessiert sind. Das funktioniert bei einzelnen Kronen oder Brücken natürlich nicht. So kam schließlich die große Summe zusammen, die die Praxis nun an die beiden Stiftungen überreichte. „Die meisten unserer Patienten leben im Hennefer Stadtgebiet, daher ist es uns auch wichtig, den Erlös regional einzusetzen“, so Dr. Marcus Halft. „Auf diese Weise können wir sowohl den Jüngsten als auch den Ältesten unserer Stadt etwas Gutes tun.“
„Unser Dank gilt allen Patientinnen und Patienten, die der Praxis Dr. Halft das Zahngold übergeben haben – und natürlich auch Dr. Halft und seinem Team, dass sie uns als Spendenempfänger ausgesucht haben“, freuten sich die anwesenden Vorstandsmitglieder beider Stiftungen bei der Spendenübergabe. Auch Dr. Marcus Halft dankt seinen Patienten: „Für uns ist es stets ein großer Vertrauensbeweis, wenn man uns das Zahngold zum Zweck einer karitativen Spende überlässt.“
Zum Abschied gab es noch eine weitere gute Nachricht von Dr. Halft an die beiden Stiftungen: „Wir sammeln weiter.“
Kalender für Jung und Alt
27. Januar 2024 Immer wieder zeigen Henneferinnen und Hennefer Herz: Alfred Heimermann, weit über Hennef hinaus als Hobby-Fotograf bekannt, hatte 2023 die Idee, einen Heimatkalender zugunsten der beiden Hennefer Stiftungen herauszugeben.
Ein toller Kalender mit dreizehn wunderschönen Bildern entstand und begleitet viele Menschen jetzt durch das Jahr. Das Ergebnis war überwältigend: Alfred Heimermann konnte nunmehr einen Gesamtbetrag in Höhe von € 2.222 für 351 Kalender an die beiden Stiftungen übergeben.
„Der Erfolg war in dem Umfang nur möglich, weil viele Hennefer Vereine und Privatleute den Kalender im Vorfeld schon bestellt haben und kauften. Dank an alle, die ihn erworben haben und damit die wichtige Arbeit beider Stiftungen unterstützen“, so Initiator Alfred Heimermann. Martina Wirtz (KiJu Hennef) und Thomas Wallau (Altenhilfe) freuten sich über den Erfolg: „Eine wunderbare Idee, die für Ihr großes Herz spricht“, waren sich beide einig.